Kontakt

Dr. Martin Miersch
E-Mail: DMBAJ@web.de

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Lebenslauf

  • Studium der Fächer Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte sowie Germanistik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • Mitarbeit an der Ausstellung „Die Idylle – eine Bildform im Spiegel der Graphik
  • 1999 Kurator der Ausstellung „Goethe und die Kunst“ in Bonn
  • SoSe 2000 Promotion zum Dr. phil. im bei Prof. Dr. Heijo Klein
  • 2004 – 2005 Volontariat bei der Bayerischen Schlösserverwaltung, Mitarbeit an der Ausstellung „Die Schlacht von Höchstädt – Brennpunkt Europas 1704“
  • 2005 Kurator der Ausstellung „Die Romane des Abbé Prevost (1697 – 1763) und die französische Buchillustration“, München, DMBAJ
  • 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr in München
  • seit 2006 Mitarbeit am Bildhandbuch zur politischen Ikonographie, hg. von Martin Warnke, Thomas Gaethgens, Hendrik Ziegler u.a.
  • Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 434 Erinnerungskulturen, Teilprojekt D 08 (Revolutionserinnerung in der europäischen Bildpublizistik, 1789 – 1889) an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2008 Kurator der Ausstellung „H.P. Schreiberhuber – Gemälde“ im Schlossmuseum Steyr (Österreich)
  • seit 2008 Mitarbeiter des DFG-Projektes „Lexikon der Revolutionsikonographie in der europäischen Bildpublizistik (1789-1889)“

Forschungsschwerpunkte

      • Herrscherikonographie in Zusammenhang mit Porträts des 17. und 18. Jahrhunderts
      • Die Geschichte der Buchillustration Politische Ikonographie des 17. bis 19. Jahrhunderts
      • Miniaturporträts – Genese und Funktion
      • Bildmedien der Französischen Revolution
      • Die Bildpropaganda des Empire

Veröffentlichungen

      • „Im Farbenrausch – Malerei des Expressionismus“, in: Jens Christian Jensen (Hrsg.), Die Kunsthalle zu Kiel. Braunschweig: Westermann, 1990, S. 36-45.
      • In Zusammenarbeit mit R. Rieger, Katalog der Ausstellung Die Idylle – Eine Bildform im Spiegel der Graphik. Bonn, Galerie Schön, 1991.
      • Katalog der Ausstellung Martyrien – Gemälde von Armand Warin. Bonn, 1993.
      • Kurfürstliche Selbstdarstellung und kurfürstliche Propaganda – Porträts des Kölner Kurfürsten Clemens August , in: F.G. Zehnder/W. Schäfke (Hrsg.), Der Riss im Himmel, Bd.VI (Das Ideal der Schönheit): Köln: Dumont, 2000, S. 307-334.
      • „Die Idee vom ewigen Frieden“, in: Johannes Erichsen/ Katharina Heinemann (Hrsg.): Die Schlacht von Höchstädt – Brennpunkt Europas 1704. Ostfildern: Thorbecke, 2004.
      • Kleine Kostbarkeiten für die Münchener Residenz: Europäische Porträtminiaturen der Sammlung Nottbohm, in: Schönere Heimat, hg. vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V., 2/2005.
      • Aus dem Schuldturm befreit – Botanische Prachtwerke auf dem deutschen Auktionsmarkt, in: weltkunst 1/2006.
      • Israhel van Meckenem – Pionier des Kupferstichs, in: weltkunst 11/2006.
      • Das Bildnis des „Electeur soleil“ – Herrscherikonographie des Rokoko am Beispiel des Kölner Kurfürsten Clemens August (1700-1761), (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 65, hg. von Udo Arnold). Marburg: Elwert, 2007.
      • Wunderwerke aus Pergament und Papier – Historische Globen (mit Kunstmarktbericht), in: weltkunst 08/2008.
      • Revolution und Film – Andrzej Wajdas Film „Danton“ als vielschichtiges Medium der Revolutionserinnerung, in: Stephanie Wodianka/ Astrid Erll (Hrsg.): Erinnerungskulturwissenschaftliche Filmanalyse. Berlin/New York: de Gruyter, 2008.
      • Die Kaiserkrönung Napoleons I.: Symbolische Inszenierung und gesellschaftliche Wahrnehmung“, in: Tagungsband des Münsteraner SFB 496 (Teilprojekt C5) „Die Konstruktion von Tradition: Tagung Inszenierung und Propaganda napoleonischer Herrschaft (1799-1815)“. Münster: Rhema, 2008.
      • Strategien der Herrschaftsinszenierung: Johann Wilhlem von der Pfalz – Max Emanuel von Bayern – Joseph Clemens von Köln, in: Benedikt Mauer (Hrsg.): Barocke Herrschaft am Rhein um 1700. Kurfürst Johann Wilhelm II. und seine Zeit. Düsseldorf: Droste: 2009, S. 75-95.
      • Marc Antoine Charpentiers Kurzoper „Les arts florissants“. Zum Wettstreit der Künste in einer Barockoper, in: Sabine Heiser (Hrsg.): Gedächtnisparagone – Intermediale Konstellationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010.
      • David in Deutschland – bildliche Transformationen an süddeutschen Fürstenhöfen, in: Friederike Kitschen / Gitta Ho (Hg.), Dialog und Differenzen. Deutsch-französische Kunstbeziehungen und ihr europäischer Kontext 1789-1870, Berlin 2010.
      • Marc Antoine Charpentiers Kurzoper Les arts florissants. Zum Wettstreit der Künste in einer Barockoper, in: Sabine Heiser / Christiane Holm (Hg.), Gedächtnisparagone – intermediale Konstellationen, Göttingen 2010, S. 169-190.
      • Die Kaiserkrönung Napoleons I.: Symbolische Inszenierung und gesellschaftliche Wahrnehmung, in: Rüdiger Schmidt und Hans-Ulrich Thamer (Hg.): Die Konstruktion von Tradition: Inszenierung und Propaganda napoleonischer Herrschaft (1799-1815), Münster 2010.
      • Die Trophäe, in: Martin Warnke/ Thomas Gaethgens/ Hendrik Ziegler u.a. (Hg.), Bildhandbuch zur politischen Ikonographie, München: Beck 2011, S. 465-472.
      • Propaganda der Macht im Spiegel der Grafik, in: Demonstrationen – Vom Werden normativer Ordnungen, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main 2012, S. 238-248.
      • Belisar, in: Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Musik und Kunst (Der Neue Pauly, Supplemente 8), hrsg. von Peter von Möllendorff, Annette Simonis und Linda Simonis, Stuttgart (Metzler) 2013
      • Récupérer Rousseau – Die französische Buchillustration vor und während der Französischen Revolution, in: FRANCIA – Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 40/ 2013, Sigmaringen 2013
      • Martin Miersch / Rolf Reichardt: Der Abschied Ludwigs XVI. von seiner Familie – Intermediale Metamorphosen eines Bildmotivs, in: Guido Isekenmeier (Hg.), Interpiktoralität, Bielefeld 2013

Rezensionen

      • Lucas Heinrich Wüthrich: Matthias Merian d. Ä. , eine Biographie, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2007, in: Weltkunst 3/2007.
      • Christiane Wiebel: Aquatinta oder „Die Kunst mit dem Pinsel in Kupfer zu stechen“, Deutscher Kunstverlag, München 2007, in: Weltkunst 3/2008, S. 176.

Aktivitäten / Vorträge

      • Die Rolle französischer Diplomaten für die Ausbildung des „bon goût“ am Hof des Kölner Kurfürsten Clemens August, Symposium am Deutschen Forum für Kunstgeschichte (Centre Allemand d’Histoire de l’Art), Paris, „L’appartement monarchique et princier en France et dans les pays germaniques 1650-1750 – Architecture, décor, ceremonial“, 8.-10.6. 2006.
      • Zum Wettstreit der Künste in einer Barockoper, Tagung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, „Gedächtnisparagone – Intermediale Konstellationen“, 5.-7. Juli 2007.
      • „Die Kaiserkrönung Napoleons I.:Symbolische Inszenierung und gesellschaftliche Wahrnehmung“, Tagung des Münsteraner Sonderforschungsbereichs 496 (Teilprojekt C5) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster über „Die Konstruktion von Tradition: Inszenierung und Propaganda napoleonischer Herrschaft (1799-1815)“, Münster 1.-3.11.2007.
      • David in Deutschland – bildliche Transformationen an süddeutschen Fürstenhöfen (1785 – 1824), Symposium am Deutschen Forum für Kunstgeschichte (Centre Allemand d’Histoire de l’Art), Paris, „Die deutsch-französischen Kunstbeziehungen und ihr europäischer Kontext“, 30.-31.5. 2008.
      • Strategien der Herrschaftsinszenierung: Jan Wellem – Max Emanuel von Bayern – Joseph Clemens von Köln, Tagung im Palais Wittgenstein Düsseldorf, „Barocke Herrschaft am Rhein um 1700 – Kurfürst Johann Wilhelm II. und seine Zeit“, 04.-05.09.2008.
      • Récupérer Rousseau – Les illustrations des œuvres de J.J. Rousseau avant et pendant la Révolution (avec quelques remarques sur J.J. Vadé, Œuvres poissardes). Einladung der Forschungsstelle Politische Kultur zwischen Revolution und Restauration, Deutsches Historisches Institut Paris, 28.10.2010.
      • Der Abschied Ludwigs XVI. von seiner Familie – Intermediale Metamorphosen eines Bildmotivs. Tagung Interpiktoralität, Ruhr-Universität Bochum, 5.11.2011.
      • 2012: Kurator der Ausstellung „Antonie Bitsch“, Oberhessisches Museum, Gießen.
      • 2013: Kurator der Ausstellung „Landstriche – Neue Landschaftsmalerei aus Österreich“, Münster und Paderborn (Raum für Kunst).

Bibliophil